Hidden Champions

oder was macht Marktführerschaft aus?
(Quelle: Hermann Simon, „Hidden Champions – Aufbruch nach Globalia“)

Identität

Marktführerschaft ist bei vielen Hidden Champions ein Identitätsbildendes Ziel, das für Selbstverständnis und Strategie eine herausragende Rolle spielt. Die Definition von Marktführerschaft ausschließlich über den Marktanteil wird von den meisten Hidden Champions als zu eng angesehen.

Führung

Vielmehr verbinden sie mit diesem Begriff einen umfassenden Anspruch auf Führung gegenüber Marktteilnehmern wie Kunden, Lieferanten bis hin zu Wettbewerbern. Die wichtigsten konstitutiven Merkmale des Führungsanspruchs liegen in Technologie, Qualität, Bekanntheit und Prestige, erst danach folgen Umsätze und Stückzahlen.

Marktpositionen

Mehr als zwei Drittel der Hidden Champions sind Weltmarktführer. Die Hidden Champions konnten ihre schon starken Marktpositionen weiter ausbauen und sehen sich im Durchschnitt seit 22 Jahren als Marktführer. Das ist ein sehr langer Zeitraum.

Antriebskraft

Formulierung und Kommunikation des Anspruchs, den Markt zu führen, erfolgen bei vielen Hidden Champions explizit und in einem frühen Stadium der Entwicklung. Die Ambition, Marktführer zu werden, ist eine wichtige Antriebskraft, die erheblich zur Motivation der Mitarbeiter beiträgt.

Gute“ Marktanteile

Die hohen Marktanteile der Hidden Champions wurden durch Leistung verdient und nicht durch aggressive Preise erobert. In diesem Sinne handelt es sich um „gute“ Marktanteile, die mit entsprechend hoher Profitabilität einhergehen.

Führungsrolle

Einen Markt zu führen ist ein hoher Anspruch, der verlangt, besser und anerkannter zu sein als die Konkurrenten. Nur dann wird die Führungsrolle von den anderen Marktteilnehmern akzeptiert. Die behandelten Wachstumsziele und Marktführerschaftsziele ergänzen sich synergetisch. Höhere Marktanteile tragen zum Wachstum bei, und Wachstum erlaubt mehr Investitionen in den Ausbau der Marktposition.